Können sich meine Angehörigen ebenfalls privat versichern?
Zur Antwort
Wie lange muss ich warten, bis ich nach Versicherungsbeginn Leistungen erhalten kann?
Wie bin ich als Beamtin oder Beamter in der Privaten Krankenversicherung abgesichert?
Kann ich mich auch als Beamtin oder Beamter auf Widerruf privat versichern, wenn ich Vorerkrankungen oder Behinderungen habe?
Was ist eigentlich Beihilfe?
Was ist die sogenannte Öffnungsaktion der Privaten Krankenversicherer für Beamtenanfängerinnen und -anfänger?
Wie viel muss ich als Beamtin oder Beamter für meine Private Krankenversicherung bezahlen?
Wie wähle ich als Beamtin oder Beamter die richtige Private Krankenversicherung für mich aus?
Was muss ich tun, wenn ich als Beamtin oder Beamter privat versichert bin und krank werde?
Was muss ich tun, wenn sich die Höhe meiner Beihilfe verändert?
Was mache ich, wenn ich aus dem Beamtenverhältnis ausscheide?
Gibt es die Möglichkeit, auch meine Partnerin oder meinen Partner in der Privaten Krankenversicherung zu versichern?
Wie versichere ich meine Kinder privat?
Wann erhalte ich als Beamtin oder Beamter Beihilfe?
Wann erhalte ich als Beamtin oder Beamter freie Heilfürsorge?
Warum sollte ich mich trotz Heilfürsorge auch um eine Private Krankenversicherung kümmern?
Muss ich überhaupt zusätzlich zur Beihilfe eine Krankenversicherung abschließen?
Welche Fristen gelten für einen Wechsel in die Private Krankenversicherung?
Gibt es für einen Wechsel in die Private Krankenversicherung eine Altersgrenze?
Kann ich die Beiträge für meine private Krankenversicherung auch noch bezahlen, wenn ich alt bin?
Wie wichtig ist es, dass ich gesund bin?
Wie stark steigt mein Beitrag in der Privaten Krankenversicherung?
Was macht der Ombudsmann der Privaten Krankenversicherung?
Was ist die Anwartschaft?
Kann ich mich auch mit Vorerkrankungen oder einer Behinderung privat versichern?